Datenschutz
1. Allgemeines
Mit 25. Mai 2018 wird die Datenschutz-Grundverordnung wirksam. Diese sieht erweiterte Informationsverpflichtungen vor. Daher informieren wir Sie – in Erfüllung der neuen rechtlichen Vorschriften - über die von uns durchgeführten Datenverarbeitungen.
Wir weisen darauf hin, dass es sich um Datenverarbeitungen handelt, die wir bereits in der Vergangenheit durchgeführt haben und sich daher in Ihrem Verhältnis zu uns keine Änderungen ergeben.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Es ist uns ein zentrales Anliegen, Ihre Privatsphäre zu respektieren. Deshalb halten wir uns streng an datenschutzrechtliche Vorgaben, insbesondere an die EU Datenschutz Grundverordnung und das österreichische Datenschutzgesetz. Mit dieser Information gemäß Artikel 13 und Artikel 14 der EU Datenschutz Grundverordnung wollen wir Sie darüber informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und welche Datenschutzechte Ihnen zustehen. Der Inhalt und der Umfang der Datenverarbeitung richten sich maßgeblich nach den jeweils mit Ihnen vereinbarten Leistungen.
2. Verantwortliche für die Datenverarbeitung
Den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung erreichen Sie wie folgt:
Hilfswerk Niederösterreich Betriebs GmbH | Ferstlergasse 4 | 3100 St. Pölten | FbNr: 475069g
E-Mail: office@noe.hilfswerk.at
Telefon: 02742/249
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Datenschutzbeauftragter der Hilfswerk Niederösterreich Betriebs GmbH | Ferstlergasse 4 | 3100 St. Pölten |
E-Mail: datenschutz@noe.hilfswerk.at
3. Verarbeitete Datenkategorien und Herkunft der Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Ihnen, welche wir im Rahmen einer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Des Weiteren verarbeiten wir im Rahmen von Fundraisingaktivitäten Daten, welche wir von Adressverlagen erhalten.
Dazu gehören Ihre Stammdaten / Personalien (beispielsweise Name, Anschrift, Kontaktdaten, Geburtsdaten), Betreuungsdaten (beispielsweise anamnestische Daten, Medikation, Diagnose, Betreuungsituation), Dokumentationsdaten (beispielsweise Pflegedokumentation), Auftragsdaten (beispielsweise Bestellungen und Leistungen), Abrechnungsdaten (beispielsweise Bankverbindung), Marketing- und Spendendaten (beispielsweise Spendensumme), Kommunikationsdaten (beispielsweise Cookies, E-Mails, Korrespondenz), Bewerbungsdaten (beispielsweise Anschreiben und Lebenslauf) sowie Daten zur Erfüllung von rechtlichen Anforderungen.
Wir verwenden nur die notwendigen Daten. Somit benötigen wir im Einzelfall oft weniger als die oben aufgezählten Datenkategorien.
4. Empfänger der Daten
Je nach Art der Datenverarbeitung können die Empfängerkategorien unterschiedlich sein.
Innerhalb der Hilfswerk Niederösterreich Betriebs GmbH erhalten diejenigen Stellen bzw. Mitarbeiter/innen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen bzw. gesetzlichen Pflichten sowie berechtigten Interessen benötigen. Darüber hinaus erhalten von uns beauftragte Auftragsverarbeiter (insbesondere IT-Dienstleister) Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten.
Bei Vorliegen einer gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtung können öffentliche Stellen (wie beispielsweise Behörden, Fördergeber, Sozialversicherungsträger), Versicherungen, Wirtschaftsprüfer, und Referenten im Rahmen von Fortbildungen Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein.
Wir verwenden nur die notwendigen Daten. Somit erhalten im Einzelfall oft weniger als die oben aufgezählten Empfängerkategorien Ihre Daten.
5. Rechtsgrundlagen und Verarbeitungszwecke
Erfüllung von Verträgen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b EU-DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Bereitstellung unserer Leistungen (insbesondere zur Abwicklung und Erfüllung unserer Verträge mit Ihnen). Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach den konkreten Leistungen und können u. a. Abwicklungen von Bestellungen, Beratung sowie Betreuung umfassen.
Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c EU-DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen. Das sind unter anderem unternehmens- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (beispielsweise Bundesabgabenordnung, Einkommensteuergesetz, Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, Unternehmensgesetzbuch, Sonderausgaben-Datenübermittlungsverordnung).
Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f EU-DSGVO)
Soweit erforderlich, kann im Rahmen von Interessenabwägungen zugunsten der Hilfswerk Niederösterreich Betriebs GmbH oder eines Dritten eine Datenverarbeitung über die eigentliche Erfüllung des Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von der Hilfswerk Niederösterreich Betriebs GmbH oder eines Dritten erfolgen. In den folgenden Fällen erfolgt beispielsweise eine Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen:
- Fundraising
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
- Unternehmensplanung (beispielsweise Budgetplanung), Unternehmenssteuerung und Unternehmensentwicklung (beispielsweise Revisionsprüfungen)
- Verfolgung von Straftaten
- Verwaltung von Irrläufern (beispielswiese falsch adressierte Bewerbungen)
- Weiterentwicklung von Angeboten und Prozessen
Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a EU-DSGVO)
Wenn Sie in die Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten durch uns eingewilligt haben, dann erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß dieser Einwilligung. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
6. Bereitstellung personenbezogener Daten
Der Abschluss, die Verwaltung und die Erfüllung der Verträge mit Ihnen sind ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich. Deswegen ist es notwendig, dass Sie uns Ihre personenbezogenen Daten bereitstellen. Eine Nichtbereitstellung hätte zur Folge, dass die Verträge nicht rechtlich korrekt abgeschlossen bzw. abgewickelt werden könnten. In Einzelfällen ist es möglich, dass die Bereitstellung nur für die Wahrung unserer berechtigten Interessen (siehe oben) erforderlich ist.
7. Speicherdauer
Die Speicherung der Daten erfolgt bis zur Beendigung der Vertragsbeziehung oder bis zum Ablauf der für uns geltenden Gewährleistungs-, Verjährungs-, Schadenersatz- und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Die allgemeinen gesetzlichen Verjährungsfristen betragen zwischen drei und 30 Jahren. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten sind beispielsweise im Unternehmensgesetzbuch, in der Bundesabgabenordnung und im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch zu finden.
Darüberhinaus erfolgt eine Speicherung im Anlassfall bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
8. Rechte der betroffenen Personen
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach den Artikeln 15 bis 22 EU Datenschutz Grundverordnung zu: Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung, Recht auf Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit. Außerdem steht Ihnen nach Artikel 14 Absatz 2 Buchstabe c in Verbindung mit Artikel 21 EU-DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung zu, die auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f EU-DSGVO beruht.
9. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art 77 EU-DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde (der österreichischen Datenschutzbehörde) zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
10. Digitales Museum
Facebook-Nachrichtendienst
Wenn Sie unseren Facebook-Nachrichtendienst im Rahmen des digitalen Museums verwenden, wird Ihr Facebook-Beitrag auf der Startseite unseres digitalen Museums veröffentlicht. Dieser Beitrag beinhaltet auch personenbezogenen Daten von Ihnen, wie beispielsweise Ihren Profilnamen, Ihr Profilbild und die im Beitragstext enthaltenen Informationen inklusive Interaktionen (Likes, Kommentare etc.). Der Zweck des Facebook-Nachrichtendienstes ist es, den Besucher/innen des digitalen Museums persönliche Erfahrungen in Verbindung mit dem Hilfswerk Niederösterreich näherzubringen.
Für den Betrieb des Facebook-Nachrichtendienstes setzen wir Social-Plugins ein.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Fa-cebook-Logo auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Teilen-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google +1
Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google +1. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google +1-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Google zeichnet Infor-mationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen. Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google- Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht mög-licherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Web-seiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen ändern.
11. Webseite
Wenn Sie unsere Webseite besuchen oder sich über unsere Webseite für bestimmte Online-Dienste registrieren, erheben wir von Ihnen personenbezogene Daten. Diese personenbezogenen Daten (beispielsweise Name, Anschrift) benötigen wir zur Abwicklung des jeweiligen Online-Dienstes (beispielsweise Online-Bewerberportal, Online-Spenden, Online-Newsletter).
- Online-Bewerberportal
Das Online-Bewerberportal bietet Ihnen die Möglichkeit, sich online bei uns zu bewerben. Es hilft uns zudem bei der digitalen Verwaltung von Bewerber/innen. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.
- Online-Spendenportal
Das Online-Spendenportal bietet Ihnen die Möglichkeit, uns über das Internet finanziell zu unterstützen. Folgende Daten von Ihnen werden von uns mit Ihrer Zustimmung im Rahmen der automatischen Arbeitnehmerveranlagung an das zuständige Finanzamt übermittelt: Name, Geburtsdatum, Gesamtspenden pro Jahr. Eine weitere Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.
- Online-Newsletter
Der Online-Newsletter bietet Ihnen nach Anmeldung über unsere Webseite aktuelle Informationen über unsere Angebote und Aktivitäten. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.
- Actionboxen, Kontaktformulare und sonstige Online-Dienste
Die Actionboxen, Kontaktformulare und sonstigen Online-Dienste auf unserer Webseite bieten Ihnen die Möglichkeit, leicht mit uns in Kontakt zu treten bzw. mit uns zu interagieren. Wenn Sie uns über diese Actionboxen, Kontaktformulare und sonstigen Online-Diensten persönliche Daten von Ihnen bekanntgeben, werden wir Ihre persönlichen Daten verwenden, damit wir beispielsweise Ihre Anfrage beantworten können bzw. den Zweck des Formulars erfüllen können. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet aber in keinem Falle statt.
- Server-Logfiles
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern wir zum Zweck der System- und Datensicherheit bestimmte Verbindungsdaten (beispielsweise IP-Adresse, Besuchsdatum und Besuchsdauer, besuchte Seiten auf unserer Webseite, Daten hinsichtlich Ihres verwendeten Browsers und Betriebssystems sowie jene Webseite, von der aus Sie uns besuchen).
- Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die es ermöglichen, bestimmte Informationen zu Ihnen und Ihrem Nutzungsverhalten bezüglich unserer Webseite auf Ihrem Endgerät (beispielsweise PC, Smartphone, Tablet) zu speichern. Mit Cookies können wir die Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite erhöhen, unsere Webseite optimieren und die Funktionalität unserer Webseite sicherstellen. Sie können bei den meisten Browsern das Speichern von Cookies steuern (also zulassen oder verhindern). Bitte beachten Sie jedoch, dass durch das Deaktivieren von Cookies die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt werden kann. Sie können Cookies, welche bereits auf Ihrem Endgerät gespeichert sind, über Ihren Browser löschen. Bereits beim erstmaligen Aufruf unserer Webseite weisen wir Sie auf die Verwendung von Cookies hin. Mit einem Klick auf die OK-Schaltfläche in diesem Hinweis oder durch das Weitersurfen auf unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
- Google Analytics
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren: <a href=“javascript:gaOptout()“>Google Analytics deaktivieren</a>
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter Google.com bzw. auf der deutschsprachigen Seite von Google. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
- Google AdWords
Unsere Webseite benutzt das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen von Google Ad-Words das Conversion-Tracking. Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. („Google“).
Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung.
Wenn Sie bestimmte Internetseiten unserer Webseite besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden.
Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden können.
Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion-Cookie eingeholt werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Hierbei erfahren die Kunden die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden dann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier.
Durch das Besuchen unserer Webseite stimmen Sie dieser Vorgehensweise zu.
- Einsatz von Google Remarketing
Diese Website verwendet die Remarketing-Funktion der Google Inc. („Google“). Diese Funktion dient dazu, Besuchern der Website im Rahmen des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Der Browser des Websitebesuchers speichert sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es ermöglichen, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Websites aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher dann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websites aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden. Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter www.google.com/settings/ads vornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen. Weiterführende Informationen zu Google Remarketing und die Datenschutzerklärung von Google können Sie hier einsehen unter.